Dampfgebogene Tischfüsse
Projektverantwortlicher: Roman Winkler
Tätigkeitsfeld: Geschäftsführer Holzbiegewerk K. Winkler AG
Jahrgang: 1971
Firma: K. Winkler AG Holzbiegewerk
Webseite: www.holzbiegen.ch
Adresse: Bahnhofstrasse 25, 5316 Felsenau
Weitere beteiligte Personen:
Holzbieger Thomas Schlachter
Wieso habe ich bei SlowWood (Waldkirschbaum aus Grüningen) mitgemacht?
Weil SlowWood sehr anschaulich zeigt, was ein Baum alles leistet und was aus seinem Holz hergestellt werden kann. Super Idee!
Herstellungsverfahren:
Die zugeschnittenen Holzleisten werden bei 100 Grad während 1 Stunde gedämpft. Anschliessend werden sie mit einer starken Biegepresse in Form gebracht. Nach der Trocknung, die 10 Tage dauert, können die Bugholzteile weiterverarbeitet werden.
Was geschieht im Holz genau?
Durch das Erhitzen des Holzes unter Dampf wird das Lignin, der «Klebstoff», der im Holz die Fasern zusammenhält, weich. Mit Hilfe von Biegemaschinen und Zugblechen oder, je nach Dimension, auch von Hand kann das Holz um eine Form gepresst werden. Kühlt es ab, erhärtet das Lignin wieder, und das Biegeholz behält seine neue Form. Damit das Holz beim Trocknungsprozess formstabil bleibt, braucht es spezielle Vorrichtungen, regelmässige Kontrolle und vor allem viel Erfahrung.
Die dampfgebogenen Tischfüsse werden für den Tisch von Christian Mettler verwendet. Hier kommen Sie zu diesem Projekt.
Tätigkeitsfeld: Geschäftsführer Holzbiegewerk K. Winkler AG
Jahrgang: 1971
Firma: K. Winkler AG Holzbiegewerk
Webseite: www.holzbiegen.ch
Adresse: Bahnhofstrasse 25, 5316 Felsenau
Weitere beteiligte Personen:
Holzbieger Thomas Schlachter
Wieso habe ich bei SlowWood (Waldkirschbaum aus Grüningen) mitgemacht?
Weil SlowWood sehr anschaulich zeigt, was ein Baum alles leistet und was aus seinem Holz hergestellt werden kann. Super Idee!
Herstellungsverfahren:
Die zugeschnittenen Holzleisten werden bei 100 Grad während 1 Stunde gedämpft. Anschliessend werden sie mit einer starken Biegepresse in Form gebracht. Nach der Trocknung, die 10 Tage dauert, können die Bugholzteile weiterverarbeitet werden.
Was geschieht im Holz genau?
Durch das Erhitzen des Holzes unter Dampf wird das Lignin, der «Klebstoff», der im Holz die Fasern zusammenhält, weich. Mit Hilfe von Biegemaschinen und Zugblechen oder, je nach Dimension, auch von Hand kann das Holz um eine Form gepresst werden. Kühlt es ab, erhärtet das Lignin wieder, und das Biegeholz behält seine neue Form. Damit das Holz beim Trocknungsprozess formstabil bleibt, braucht es spezielle Vorrichtungen, regelmässige Kontrolle und vor allem viel Erfahrung.
Die dampfgebogenen Tischfüsse werden für den Tisch von Christian Mettler verwendet. Hier kommen Sie zu diesem Projekt.